MONTAGESYSTEM

Das Montagesystem tritt zu Gunsten Ihrer Exponate elegant in den Hintergrund. Die Edelstahlkonstruktion eignet sich für hohe Lasten und ist vielfältig individualisierbar.

Als erfahrene Einrichter zahlreicher Ausstellungen kennen wir die Anforderungen an professionelle Exponatpräsentationen aus langjähriger Praxis. Unser Bewusstsein für die wirkungsvolle Inszenierung authentischer Exponate und unser Anspruch an höchst funktionale Halterungen führte zu der Entwicklung unseres eigenen Montagesystems.
Die Endplatten werden als individuelles Raster hinter der Ausstellungsrückwand oder unter der Objektträgerplatte angebracht. Sichtbar bleibt nur das Innengewinde und der dezente Trägerstab (Ø 10mm). Dieser wird als Lastaufnahme unkompliziert in die Buchse (Ø 13mm) geschraubt. Dabei sind durch die Kombination von Serienteilen und Sonderanfertigungen unterschiedlichste Längen, Winkel und Halterungen möglich. So werden durch das Zusammenstecken von Stäben verschiedene Exponatformen und -Gewichte aufgenommen. Besonders kurze Trägerstäbe eigenen sich für das Abtragen sehr hoher Lasten, da die Hebelwirkung gering ist. Alle Trägerstäbe werden mit Madenschrauben zuverlässig gesichert. Auch Tablarhalter, in an das Exponat angepassten Größen, sind verfügbar. Unauffällige Federdrahtelemente halten filigrane, leichte Exponate. Auf Anfrage sind alle Edelstahlteile lackiert erhältlich.

Referenzen von molitor-Produkten
Alpines Museum der Schweiz; ArkDes, Stockholm; Audioversum, Innsbruck; Babylonian Jewry Heritage Center, Or Jehuda, (ISR); California Academy of Sciences; CERN, Genf, Design Week, Mexico; Deutsche Kinemathek, Berlin; Erfgoedcentrum Nederlands, Kloosterleven, Sint Agatha (NL); Exploratorium, San Francisco; Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg ; Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Henry-Dunant-Museum, Heiden (CH); Imperial War Museum, London; Jüdisches Museum, Wien; Landesmuseum Hannover; Museum Moesgård, Højbjerg; MUSE, Trient; Musée des Confluences, Lyon; Museo del Palacio de Bellas Artes, Mexico; Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia, Mailand; Museum of London; Museum of the City of New York; Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo; National Museum of Australia, Shanghai Film Museum, Staatliches Museum für Politische Geschichte Russlands, St. Petersburg; Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden; Stiftung Historische Museen Hamburg; Stiftung Stadtmuseum Berlin; Swedish Museum of Natural History, Stockholm; Deutsches Technikmuseum, Berlin; Technisches Museum Wien; The Manitoba Museum (CA); Übersee Museum Bremen, Zoo Zürich

molitor berlin