AP 01 – AUDIOPLAYER

der Vielseitige, Interaktive

AP 01 Mediaplayer
PA 01 Mediaplayer
AP 01 Mediaplayer

Der AP 01 ist ein vielseitiger, interaktiver Audioplayer. Als Stand alone-Gerät ist er sofort einsetzbar und überzeugt durch seine hochwertige Verarbeitung und Klangqualität.

Der Audioplayer AP 01 wurde speziell für die Anforderungen bei Ausstellungen, Messe- und Verkaufsinstallationen, in Informationsstelen und bei Dauerbeschallung konzipiert. Einhandhörer, Taster und Sensoren können besonders leicht mit dem anschlussfreundlichen Phoenix Stecker an den Player angeschlossen werden. Neben einer mitgelieferten Standardplaylist bieten beliebig konfigurierbare Playlists die Möglichkeit auch komplexe Abläufe umzusetzen.

In Kombination mit neun frei belegbaren Eingängen lassen sich über potentialfreie Kontakte Taster und Sensoren für anspruchsvolle Anwendungen in eine Programmierung einbinden. Die Audiodateien können wahlweise auf einer SDHC-Speicherkarte oder einem USBStick gespeichert werden. Ein integrierter Verstärker ermöglicht den Anschluss von bis zu zwei Einhandhörern oder Kopfhörern. Zusätzlich lassen sich externe Verstärker oder Aktivboxen über den Line-Ausgang anschließen.

Spannungsversorgung:
12 V DC

Unterstützte Speichermedien:
SDHC-Speicherkarte, USB-Stick, jeweils bis 64 GB

Formatierung:
FAT, FAT32, NTFS

Ausgänge:
Kopfhörerausgang (Klinkenstecker 3,5 mm Stereo), Kopfhörerausgang (Phoenix Stecker Stereo), Audio-Line (Klinkenstecker 3,5 mm Stereo)

Eingänge:
10-Pin-I/O-Port, potentialfrei (Phoenix Stecker), 2-Pin-Schaltkontakt für Einhandhörer (Phoenix Stecker)

Unterstützte Audioformate:
MP3 (bis zu 320 kBit/s), WAV (bis zu 3 mBit/s)

Verstärker:
integrierter Verstärker für bis zu zwei Einhandhörer oder Kopfhörer, Leistung max. 80 mW

Wiedergabeliste:
Playlist individuell konfigurierbar

Hier weitere technische Informationen

  AP 01 im Shop kaufen »

  •   Kurzanleitung Englisch/Deutsch (PDF) »

Referenzen von molitor-Produkten
Alpines Museum der Schweiz; ArkDes, Stockholm; Audioversum, Innsbruck; Babylonian Jewry Heritage Center, Or Jehuda, (ISR); California Academy of Sciences; CERN, Genf, Design Week, Mexico; Deutsche Kinemathek, Berlin; Erfgoedcentrum Nederlands, Kloosterleven, Sint Agatha (NL); Exploratorium, San Francisco; Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg ; Haus der Geschichte Baden-Württemberg; Henry-Dunant-Museum, Heiden (CH); Imperial War Museum, London; Jüdisches Museum, Wien; Landesmuseum Hannover; Museum Moesgård, Højbjerg; MUSE, Trient; Musée des Confluences, Lyon; Museo del Palacio de Bellas Artes, Mexico; Museo Nazionale della Scienza e della Tecnologia, Mailand; Museum of London; Museum of the City of New York; Nasjonalmuseet for kunst, arkitektur og design, Oslo; National Museum of Australia, Shanghai Film Museum, Staatliches Museum für Politische Geschichte Russlands, St. Petersburg; Stiftung Deutsches Hygiene-Museum, Dresden; Stiftung Historische Museen Hamburg; Stiftung Stadtmuseum Berlin; Swedish Museum of Natural History, Stockholm; Deutsches Technikmuseum, Berlin; Technisches Museum Wien; The Manitoba Museum (CA); Übersee Museum Bremen, Zoo Zürich

molitor berlin